Startseite Gebäudetechnik Energiespeicher

Energiespeicher

Ein Energiespeicher macht es möglich, Ihren selbst erzeugten Solarstrom jederzeit zu nutzen – selbst dann, wenn die Sonne nicht scheint. Ob im Haushalt, in Wohnüberbauungen, im Gewerbe oder in der Landwirtschaft: Sie steigern Ihren Eigenverbrauch, reduzieren Ihre Stromkosten und gewinnen an Unabhängigkeit. Auf Wunsch ist auch eine Notstromfunktion erhältlich.

Einfamilienhaus

  • Mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz
  • Eigenverbrauch optimieren, z. B. Sonnenstrom in der Nacht fürs Elektroauto nutzen
  • Automatische Umschaltung bei Stromausfall möglich

Wohnüberbauungen:

  • Zentrale Speicherlösungen für mehrere Parteien
  • Intelligente Energieverteilung innerhalb der Liegenschaft
  • Mit ZEV Verbrauchsabrechnung pro Wohneinheit möglich

Gewerbe:

  • Grosse Batteriesysteme zur Reduktion von Lastspitzen (Peak Shaving)
  • Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
  • Hohe Versorgungssicherheit und Netzstabilität
  • Einbindung in bestehende Energie-Management-Systeme

Landwirtschaft:

  • Leistungsstarke Speicher zur Reduktion von Lastspitzen (Peak Shaving)
  • Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
  • Weniger Abhängigkeit von teurem Netzstrom
  • Integration in bestehende Energie- oder Automationssysteme, z.B. EW FarmPilot

Sparen Sie Energiekosten!

Wir zeigen Ihnen, welche Speicherlösung für Ihre Bedürfnisse passt – von der kleinen Heimspeicheranlage bis zum leistungsstarken Gewerbesystem.
Kontakt

So läuft Ihr Projekt mit uns ab

Analyse
Zunächst ermitteln wir Ihren Energie-Eigenbedarf und analysieren die Stromproduktion Ihrer Photovoltaikanlage.

 

Beratung & Planung
Sie erhalten eine individuelle Beratung und eine exakte Dimensionierung des passenden Energiespeichers.

 

Installation & Inbetriebnahme
Unser erfahrenes Team montiert fachgerecht und nimmt die Anlage reibungslos in Betrieb.

 

Wartung & Support
Wir betreuen Sie langfristig – Analyse, Planung, Installation, Wartung und Support – alles aus einer Hand.

 

Moderne Speicher können mehr als nur speichern

Eigenverbrauchsoptimierung

  • Maximierung des Einsatzes selbsterzeugter Energie
  • Optimierung vom Lastmanagement, um Netzkosten zu vermeiden
  • Vermarktung oder Speicherung von Überschussenergie (ZEV, vZEV, LEG)
  • Beitrag zur Versorgungssicherheit auf lokaler Ebene

Peak-Shaving

  • Glättung von Lastprofilen
  • Reduktion von Leistungsspitzen und Netzentgelten
  • Energiespeicherung in Zeiten geringer Netzlast
  • Nutzung gespeicherter Energie bei hoher Lastanforderung
  • Optimierung der Netzanschlussleistung und Anlagensteuerung

Regelenergie (Systemdienstleistungen „SDL“)

  • Erbringung von Flexibilitätsdienstleistungen für das Stromnetz
  • Zusätzliche Einnahmen durch die Bereitstellung von Regelenergie.
  • Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit
  • Bereits bei kleineren Batteriegrössen wirtschaftlich interessant

Arbitrage

  • Nutzung von Marktpreisschwankungen zur Optimierung der Energiekosten
  • Energiebezug bei tiefen Preisen und Einspeisung bei hoher Nachfrage
  • Automatisierte Steuerung zur wirtschaftlichen Optimierung

 

 

Häufige Fragen

Moderne Energiespeicher sind sehr sicher und erfüllen strenge Brandschutz- und Sicherheitsnormen. Sie verfügen über integrierte Schutzmechanismen wie Temperaturüberwachung, automatische Abschaltung bei Überlastung und stabile Gehäuse. Zudem werden Risiken minimiert, wenn eine fachgerechte Planung und Installation durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgt. Somit ist die Nutzung von Batteriespeichern im Haushalt, Gewerbe oder in der Landwirtschaft bedenkenlos möglich.

Dabei wird ein Energiespeicher in Zeiten mit niedrigen Strompreisen – beispielsweise nachts oder bei PV-Überschuss – geladen und der gespeicherte Strom in Zeiten mit höheren Preisen wieder genutzt oder eingespeist. So lassen sich Energiekosten senken und zusätzliche Einnahmen erzielen.

Portrait Lukas Flatz

Jetzt persönliche Beratung anfragen!

Wir finden für Sie die passende Speicherlösung – für Haushalt, Wohnüberbauung, Gewerbe oder Landwirtschaft.
Kontakt