
Energie-Abrechnung ZEV, vZEV & Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)
Mit den innovativen Modellen wie ZEV, virtuellem ZEV (vZEV) und ab 2026 der Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) entstehen in der Schweiz neue Möglichkeiten, Strom gemeinschaftlich zu produzieren, zu nutzen und fair abzurechnen. Dabei können nicht nur einzelne Gebäude, sondern auch ganze Quartiere, Überbauungen oder Gemeinden ihren lokal erzeugten Strom gemeinsam verwalten und optimieren.
Transparente Abrechnungssysteme und digitale Energielösungen stellen sicher, dass Verbrauch, Kosten und Erträge jederzeit nachvollziehbar bleiben und lokal produzierte Photovoltaik– sowie andere erneuerbare Energien optimal eingesetzt werden können.
Wir sind Ihr Partner für Energiehandel und LEG!
Klassischer ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch)
Seit 2018 besteht in der Schweiz die Möglichkeit, einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) zu bilden.
Ein klassischer ZEV bedeutet:
- Mehrere Parteien (z. B. in einem Mehrfamilienhaus) schliessen sich zusammen.
- Der selbst produzierte Strom – meist aus einer Photovoltaikanlage – wird direkt innerhalb des Grundstücks verteilt.
- Dabei wird das öffentliche Stromnetz nicht genutzt.
Vorteile des klassischen ZEV:
– Alle Teilnehmer treten gegenüber dem Energieversorger als ein Kunde auf.
– Die individuellen Stromzähler des Netzbetreibers entfallen innerhalb des ZEV.
– Der lokal erzeugte Solarstrom wird effizienter genutzt, wodurch Energiekosten gespart werden.
– Eine transparente interne Abrechnung stellt sicher, dass jeder Teilnehmer nur den eigenen Verbrauch zahlt.
Virtueller ZEV (vZEV)
Seit Anfang 2025 ist neben dem klassischen ZEV auch der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) möglich.
Der Unterschied zum klassischen ZEV:
- Gebäude müssen nicht angrenzen – der Strom wird virtuell über das öffentliche Netz verteilt.
- Verbraucher und Produzenten können sich über mehrere Grundstücke hinweg zusammenschliessen.
- Abrechnung und Messung erfolgen über intelligente Messsysteme die Produktion und Verbrauch in einem virtuellen Messpunkt zusammenfassen.
Vorteile des vZEV
– Ideal für Bestandsbauten und Quartiere ohne bauliche Eingriffe.
– Besonders sinnvoll bei grossen PV-Anlagen (z. B. Industrie- oder Gewerbebauten) mit geringem Eigenverbrauch.
– Flexible Erweiterung von lokalen Energiegemeinschaften.
Technik & Abrechnung
Die Abrechnung im vZEV ist komplexer, da Netznutzung und verschiedene Teilnehmer berücksichtigt werden.
Dies erfolgt mittels digitaler Zähler und Abrechnungssysteme, ohne dass eine physische Verbindung zwischen den Standorten bestehen muss.
Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)
Ab dem 1. Januar 2026 ermöglicht die Schweiz mit der Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) die nächste Stufe der gemeinschaftlichen Stromnutzung.
Unterschied LEG zu ZEV/vZEV
- Grösse: Eine LEG kann ganze Gemeinden oder Quartiere umfassen, während sich ZEV und vZEV auf einzelne Liegenschaften oder wenige Teilnehmer beschränken.
- Netznutzung: Die LEG nutzt das öffentliche Verteilnetz aktiv, ZEV hingegen gar nicht und vZEV nur virtuell.
Vorteile der LEG
– Nutzung von gemeinsam erzeugtem Strom, z. B. aus Photovoltaikanlagen
– Mehr Unabhängigkeit von externen Stromlieferanten
– Stärkung der lokalen Wertschöpfung innerhalb der Gemeinde
– Neue Möglichkeiten für Gemeinden, Quartiere und Wohnbaugenossenschaften
Die LEG ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer dezentralen und nachhaltigen Energiezukunft.

Quelle: Swissolar ZEV/Eigenverbrauch
Häufige Fragen
Analyse
Wir prüfen die rechtlichen und technischen Voraussetzungen sowie das Potenzial vor Ort.
Beratung & Planung
Sie erhalten eine individuelle Beratung und wir entwickeln ein Konzept für Ihre lokale Elektrizitätsgemeinschaft.
Umsetzung
Wir richten die Infrastruktur ein und integrieren Stromerzeuger wie beispielsweise Photovoltaikanlagen.
Betrieb & Support
Wir bieten Ihnen eine laufende Betreuung, Abrechnung, Überwachung und Optimierung.
EW Elektro Widmer AG – Ihr Partner für Energiehandel und LEG
Mit unserer Erfahrung in den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicher und Energieautomation begleiten wir Gemeinden, Quartiere und Genossenschaften auf dem Weg zur eigenen lokalen Elektrizitätsgemeinschaft.
